Domain criticism.de kaufen?

Produkt zum Begriff Informativ:


  • Beurteilung und Bewertung im Kunstunterricht (Mrusek, Angela~Schmidt, Antonia)
    Beurteilung und Bewertung im Kunstunterricht (Mrusek, Angela~Schmidt, Antonia)

    Beurteilung und Bewertung im Kunstunterricht , Die Beurteilung von Schülerwerken im Kunstunterricht fällt oft nicht leicht. Das liegt in der Natur der Sache, denn das kreative Schaffen der Kinder unterliegt einem Entwicklungsprozess, der gefördert werden sollte. Da aber im Kunstunterricht bewertet werden muss, haben Sie mit diesem Buch einen Leitfaden in der Hand. Das Besondere: Verschiedene Themenstellungen werden übersichtlich in ausführlichen Unterrichtsideen aufbereitet. Der Thematik entsprechend gibt es spezifische Beurteilungskriterien. Anhand von unterschiedlichsten Schülerarbeiten wird gezeigt, wie die Leistungen der Kinder diesen Kriterien entsprechend beurteilt werden können. So erhalten Sie Orientierungen für die Bewertung Ihrer Schülerarbeiten im Kunstunterricht! , Schule & Ausbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Erscheinungsjahr: 20160719, Produktform: Kartoniert, Beilage: Broschüre klebegebunden, Autoren: Mrusek, Angela~Schmidt, Antonia, Seitenzahl/Blattzahl: 92, Themenüberschrift: EDUCATION / Teaching Methods & Materials / General, Keyword: 1. bis 4. Klasse; Grundschule; Kunst; Lernstand messen und beurteilen, Fachschema: Kunstunterricht / Didaktik, Methodik~Didaktik~Unterricht / Didaktik, Fachkategorie: Unterricht und Didaktik: Religion~Didaktische Kompetenz und Lehrmethoden, Bildungszweck: für den Primarbereich, Altersempfehlung / Lesealter: 23, Genaues Alter: GRS, Warengruppe: HC/Didaktik/Methodik/Schulpädagogik/Fachdidaktik, Fachkategorie: Unterrichtsmaterialien, Thema: Verstehen, Schulform: GRS, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Persen Verlag i.d. AAP, Verlag: Persen Verlag i.d. AAP, Verlag: Persen Verlag in der AAP Lehrerwelt GmbH, Länge: 297, Breite: 207, Höhe: 7, Gewicht: 363, Produktform: Kartoniert, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0002, Tendenz: -1, Schulform: Grundschule, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel, WolkenId: 1477004

    Preis: 23.99 € | Versand*: 0 €
  • Spiel*Kritik
    Spiel*Kritik

    Spiel*Kritik , Inwiefern spiegeln Videospiele und ihre Kultur gesellschaftliche Machtverhältnisse? Vor welchen Herausforderungen steht die Spieleindustrie und welche strukturellen Mechanismen prägen sie? Wie können virtuelle Welten utopische Möglichkeitsräume eröffnen? Erstmalig im deutschsprachigen Raum versammeln die Beiträger*innen kritische Perspektiven auf herrschende Ideologien sowie die Produktion und die Nutzung eines Mediums, dessen gesellschaftliche Relevanz stetig wächst. Dabei finden sie Zugänge über Kunst, Wissenschaft sowie Journalismus, um Videospiele im Spannungsfeld von Kapitalismus, Patriarchat und Kolonialismus unter die Lupe zu nehmen. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen

    Preis: 40.00 € | Versand*: 0 €
  • Bewertung im ländlichen Raum
    Bewertung im ländlichen Raum

    Bewertung im ländlichen Raum , Das Handbuch richtet sich nicht nur an die Sachverständigen für landwirtschaftliche Taxation, sondern auch an alle anderen Bewertungspraktiker. Es konzentriert sich auf die im ländlichen Raum vorkommenden typischen Bewertungsanlässe sowie Taxationsobjekte. Dabei fließen die praktischen Erfahrungen der Autoren aus ihrer langjährigen Sachverständigentätigkeit ein. Alle Autoren sind auf ihren Taxationsgebieten anerkannte Experten mit jahrzehntelanger Praxis. Der Leser erhält vielfältige praktische Bewertungsbeispiele, die auf der Grundlage exakter theoretischer Ausführungen entwickelt werden. Didaktisch ist das Werk so aufbereitet, dass zunächst die Problemstellung sowohl inhaltlich als auch wertermittlungsrechtlich abgehandelt wird, und danach die Bewertungsbeispiele folgen. Damit kann der Leser sehr gut seine eigenen Bewertungsaufgaben rekonstruieren und einer Lösung zuführen. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Auflage: Neuauflage, Erscheinungsjahr: 201905, Produktform: Leinen, Redaktion: Fischer, Roland~Biederbeck, Matthias, Auflage: 19000, Auflage/Ausgabe: Neuauflage, Keyword: Landwirtschaftliche Taxation; Landwirtschaftlicher Sachverständiger; Landwirtschaftliche Grundstücke; Landwirtschaftliches Vermögen; Agrar-Taxation; Ländlicher Raum; Immobilienwertermittlung; Steuerliche Wertermittlung; Landwirtschaftlicher Betrieb; Sachverständiger; Land- und Forstwirtschaft; Besteuerung; Boden; Energie; Forstwirtschaft; Landwirtschaft, Fachschema: Immobilienrecht~Agrarwirtschaft~Agrarwissenschaft - Agrargeografie~Grundstücksrecht, Fachkategorie: Agrarwirtschaft~Agrarwissenschaften~Gesetzliche Vorschriften zur Bewertung von Immobilien~Öffentliches Recht, Warengruppe: HC/Öffentliches Recht, Fachkategorie: Wohnraum- und Mietrecht, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, Seitenanzahl: XLIII, Seitenanzahl: 814, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Reguvis Fachmedien GmbH, Verlag: Reguvis Fachmedien GmbH, Verlag: Reguvis Fachmedien, Länge: 251, Breite: 169, Höhe: 53, Gewicht: 1562, Produktform: Gebunden, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0004, Tendenz: 0, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel,

    Preis: 98.00 € | Versand*: 0 €
  • Einheitspatentsystem - Kommentar
    Einheitspatentsystem - Kommentar

    Einheitspatentsystem - Kommentar , Nach über 50 Jahren seit den ersten Initiativen wird das Einheitspatentsystem der Europäischen Union endlich Realität. Voraussichtlich im Juni 2023 wird das Einheitliche Patentgericht seine Arbeit aufnehmen und werden Einheitspatente beantragbar sein. Mit Dr. Stefan Luginbühl und Prof. Dr. Aloys Hüttermann geben zwei Experten, die sich seit vielen Jahren mit dem Themenkomplex beschäftigen, einen Kommentar aus erster Hand heraus. Ersterer war zudem direkt in den Gesetzgebungsprozess involviert. Die Autorenschaft setzt sich aus ausgewiesenen Experten des Patent- und Patentstreitreglungsbereichs zusammen. Vertreter der Oberlandes- und Landgerichte, Rechts- und Patentanwaltschaft, Industrie sowie Akademiker, die einen direkten Bezug zum Einheitspatentsystem haben, sorgen für eine vielfältige und ausgewogene Betrachtungsweise im Kommentar. Ihre Erfahrung erlaubt es, Antworten auf die in diesem neuen Themengebiet wichtigen offenen Fragen aus praktischer Sicht zu geben. Dieser konzise Handkommentar gehört in die Bibliothek eines jeden Praktikers, der sich mit dem Einheitspatentsystem beschäftigt. Inhalt: Teil A Geschichtlicher Überblick Teil B Verordnung (EU) Nr. 1257/2012 Verstärkte Zusammenarbeit im Bereich der Schaffung eines einheitlichen Patentschutzes Verordnung (EU) Nr. 1260/2012 Verstärkte Zusammenarbeit im Bereich der Schaffung eines einheitlichen Patentschutzes im Hinblick auf die anzuwendenden Übersetzungsregelungen Durchführungsordnung zum Einheitlichen Patentschutz Gebührenordnung zum Einheitlichen Patentschutz Haushalts- und Finanzvorschriften Teil C Übereinkommen über ein Einheitliches Patentgericht (EPGÜ) Rules of Procedure zum EPGÜ Satzung Kanzleiordnung Anhänge Die Herausgeber: Dr. Stefan Luginbühl , Europäisches Patentamt, München Prof. Dr. Aloys Hüttermann, Patentanwalt, Düsseldorf Die Autor:innen: Pedro Henrique D. Batista, Max-Planck-Institut für Innovation und Wettbewerb, München Richard Bennett , Patentanwalt, München Dr. Michael Bergermann , Rechtsanwalt, Düsseldorf Koen Bijvank, Rechtsanwalt, Amsterdam Prof. Dr. Sabine Boos , Hochschule Heilbronn Vera Buriánek, Europäisches Patentamt, München Benjamin Dankers, Europäisches Patentamt, München Janusz Dziegielewski, Rechtsanwalt, Düsseldorf Dr. Torsten Exner , Rechtsanwalt, Düsseldorf Dr. Michael Fröhlich , Europäisches Patentamt, München Dr. Franziska Greiner-Wittner , Richterin am Landgericht München I Benjamin Grzimek , Rechtsanwalt, Düsseldorf Prof. Dr. Maximilian Haedicke , Universität Freiburg Prof. Dr. Ronny Hauck , Humboldt-Universität zu Berlin Dr. Hans-Christian Haugg , Europäisches Patentamt, München Daniel Hoppe, Rechtsanwalt, Hamburg Dr. Dirk Jestaedt , Rechtsanwalt, Düsseldorf Teodora Kandeva , Europäisches Patentamt, München Anna-Lena Klein , Richterin am Landgericht München I Sabine Klepsch , Vorsitzende Richterin am Landgericht Düsseldorf Katja Kreft, Europäisches Patentamt, München Dr. Nadine Kolonko , Sandoz, München Dr. Juliane Kotzur , Europäisches Patentamt, München Andrea Koukounis , , Bücher > Bücher & Zeitschriften

    Preis: 249.00 € | Versand*: 0 €
  • Welche Babyratgeber und Schwangerschaftsratgeber sind informativ?

    Es gibt viele informative Babyratgeber und Schwangerschaftsratgeber auf dem Markt. Einige beliebte und gut bewertete Optionen sind "Das große Buch zur Schwangerschaft" von Prof. Dr. med. Franz Kainer und "Babyjahre" von Remo H. Largo. Diese Bücher bieten umfassende Informationen zu Schwangerschaft, Geburt und den ersten Jahren mit dem Baby. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass jeder Ratgeber unterschiedliche Schwerpunkte und Ansätze hat, daher ist es ratsam, mehrere Bücher zu lesen und sich verschiedene Perspektiven anzuschauen.

  • Wie können Produktunterlagen für verschiedene Interessengruppen ansprechend und informativ gestaltet werden?

    Produktunterlagen können ansprechend und informativ gestaltet werden, indem sie die Bedürfnisse und Interessen der jeweiligen Zielgruppe berücksichtigen. Dies kann durch die Verwendung von klaren und verständlichen Sprache, visuellen Elementen und relevanten Informationen erreicht werden. Zudem ist es wichtig, die Produktunterlagen regelmäßig zu aktualisieren und an die sich verändernden Bedürfnisse der Interessengruppen anzupassen.

  • Was sind effektive Designelemente, um Sportplakate ansprechend und informativ zu gestalten?

    Lebendige Farben und dynamische Bilder von Sportlern in Aktion ziehen die Aufmerksamkeit auf sich. Klare und prägnante Texte mit wichtigen Informationen wie Datum, Ort und Art des Events sollten gut lesbar platziert werden. Ein ansprechendes Layout mit ausgewogener Verteilung von Bildern und Texten sorgt für eine professionelle und attraktive Gestaltung.

  • Was ist der Unterschied zwischen einem Kommentar und der Kritik?

    Ein Kommentar ist eine persönliche Meinungsäußerung zu einem bestimmten Thema oder einer bestimmten Situation. Es kann sowohl positiv als auch negativ sein und basiert oft auf subjektiven Eindrücken oder Erfahrungen. Kritik hingegen bezieht sich auf eine detaillierte Bewertung oder Analyse eines Werkes, einer Leistung oder einer Handlung. Sie zielt darauf ab, Schwachstellen oder Verbesserungspotenziale aufzuzeigen und kann konstruktiv oder auch negativ sein.

Ähnliche Suchbegriffe für Informativ:


  • GWB - Kommentar
    GWB - Kommentar

    Die aktualisierte 2. Auflage des Kommentars, erweitert um die Kommentierung des Wettbewerbsregistergesetzes. Seit der umfänglichen Reform des Vergaberechts im Jahre 2016 hat der vergaberechtliche Bereich des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) wieder Einiges an Änderungen erfahren. Im Nachgang der Reform sind bis heute zahlreiche offene Fragen durch die Rechtsprechung beantwortet worden. Der Kommentar trägt sowohl diesem Umstand, als auch dem hohen Stellenwert des GWB Rechnung und bietet ein wertvolles Werkzeug für die tägliche Arbeit in der vergaberechtlichen Praxis. Zusätzlich zu der Kommentierung zum GWB enthält die aktuelle Auflage nun auch eine Kommentierung zum WRegG! Das GWB beinhaltet insbesondere folgende Regelungen betreffend . Öffentlich-öffentliche Zusammenarbeit . Vergabe von Konzessionen . Vergabe von Personenverkehrsleistungen im Eisenbahnverkehr . Sonderregime der sozialen und anderen besonderen Dienstleistungen . Innovationspartnerschaft . Leistungsbeschreibung . Ausschlussgründe mangels Eignung der Unternehmen . Selbstreinigung und Ausschlusszeiträume . Auftragsänderungen während der Vertragslaufzeit nebst Gesetzesbegründungen (BT-Drs. 18/6281, BT-Drs 18/12051 und BT-Drs. 19/23492). ________________________________________________________________________________________________________________________ Kontakt Haben Sie Fragen? Wir beraten Sie gerne. Mail: vergabe@reguvis.de T: + 49 (0)221 - 97668-240 ________________________________________________________________________________________________________________________ , Die aktualisierte 2. Auflage des Kommentars, erweitert um die Kommentierung des Wettbewerbsregistergesetzes. Seit der umfänglichen Reform des Vergaberechts im Jahre 2016 hat der vergaberechtliche Bereich des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) wieder Einiges an Änderungen erfahren. Im Nachgang der Reform sind bis heute zahlreiche offene Fragen durch die Rechtsprechung beantwortet worden. Der Kommentar trägt sowohl diesem Umstand, als auch dem hohen Stellenwert des GWB Rechnung und bietet ein wertvolles Werkzeug für die tägliche Arbeit in der vergaberechtlichen Praxis. Zusätzlich zu der Kommentierung zum GWB enthält die aktuelle Auflage nun auch eine Kommentierung zum WRegG! Das GWB beinhaltet insbesondere folgende Regelungen betreffend . Öffentlich-öffentliche Zusammenarbeit . Vergabe von Konzessionen . Vergabe von Personenverkehrsleistungen im Eisenbahnverkehr . Sonderregime der sozialen und anderen besonderen Dienstleistungen . Innovationspartnerschaft . Leistungsbeschreibung . Ausschlussgründe mangels Eignung der Unternehmen . Selbstreinigung und Ausschlusszeiträume . Auftragsänderungen während der Vertragslaufzeit nebst Gesetzesbegründungen (BT-Drs. 18/6281, BT-Drs 18/12051 und BT-Drs. 19/23492). , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Auflage: 2., vollständig überarbeitete Auflage, Erscheinungsjahr: 20230202, Produktform: Leinen, Redaktion: Müller-Wrede, Malte, Auflage: 23002, Auflage/Ausgabe: 2., vollständig überarbeitete Auflage, Seitenzahl/Blattzahl: 2000, Keyword: 2014/23/EU; 2014/24/EU; 2014/25/EU; AVA; Architektenkammer; Architektur; Aufträge; Ausschreibung; Baurecht; Bieterrechte; Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen; Kartellvergaberecht; Preisabsprachen; Schwellenwerte; Teil 4; Teil 6; Verdingungsordnung; Vergabearten; Vergabeordnung; Vergaberecht; Vergaberichtlinien; VgV; Zivilrecht; Zusammenarbeit; interkommunal; Öffentliche Auftraggeber; Öffentliches Recht; öffentlich; GWB Kommentar, Fachschema: Vergabe - Vergaberecht, Warengruppe: HC/Öffentliches Recht, Fachkategorie: Öffentliches Recht, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Reguvis Fachmedien GmbH, Verlag: Reguvis Fachmedien GmbH, Verlag: Reguvis Fachmedien, Länge: 260, Breite: 186, Höhe: 67, Gewicht: 2092, Produktform: Gebunden, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Vorgänger EAN: 9783846205501, Alternatives Format EAN: 9783846210949, Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0002, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel, WolkenId: 1306013

    Preis: 219.00 € | Versand*: 0 €
  • Gewerbesteuergesetz Kommentar
    Gewerbesteuergesetz Kommentar

    Gewerbesteuergesetz Kommentar , Der Gewerbesteuergesetz Kommentar von Hallerbach/Nacke/Rehfeld ist von Praktikern aus Richterschaft, Beraterschaft und Unternehmen für Praktiker konzipiert. Zahlreiche Beispiele und Praxishinweise helfen dem Anwender, in der jeweiligen Beratungssituation Theorie und Praxis in Einklang zu bringen. Selbstverständlich steht dem Leser mit Erwerb der Printauflage die Online-Version des Kommentars zur Verfügung. In unterjährigen Aktualisierungen der Online-Version werden die Entwicklung im Gewerbesteuerrecht - aktuelle Rechtsprechung und Verwaltungsmeinung - zeitnah abgebildet. Vorab informiert bereits der Newseinschuss über diese Entwicklungen. So ist der Kommentar immer aktuell. Überdies bietet er eine schnelle Antwort bei Einzelfragen und ist dank seines Aufbaus gut und leicht lesbar - sowohl im Print als auch online. Rechtsstand der Printausgabe ist der 1.6.2023 und schließt neben den gesetzlichen Änderungen (zuletzt das Vierte Corona-Steuerhilfegesetz und das Jahressteuergesetz 2022) selbstverständlich die aktuelle Rechstprechung und Verwaltungsmeinung ein. Die Online-Version wird laufend aktualisiert. , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Auflage: 2., überarbeitete Auflage. Aktualisierung im Internet inklusive., Erscheinungsjahr: 20231025, Produktform: Kassette, Inhalt/Anzahl: 1, Inhalt/Anzahl: 1, Redaktion: Hallerbach, Dorothee~Nacke, Alois Th.~Rehfeld, Lars, Edition: NED, Auflage: 23002, Auflage/Ausgabe: 2., überarbeitete Auflage. Aktualisierung im Internet inklusive, Seitenzahl/Blattzahl: 830, Keyword: Zerlegung; Gewerbesteuer; Gewerbesteuermesszahl; Gemeinden; Gewerbeertrag; Gewerbeverluste; Hebesatz; Betriebsstätte; Hinzurechnungen; Kürzungen, Fachschema: Gewerbesteuer~Steuer / Gewerbesteuer~Umwandlungsrecht - Umwandlungssteuergesetz - UmwSTG~Besteuerung / Unternehmensbesteuerung~Unternehmensbesteuerung, Region: Deutschland, Bildungszweck: für deutsche Rechtsanwälte und Rechtsanwaltsfachangestellte (berufliche Aus- und Fortbildung, Nachschlagewerke)~für deutsche Steuerberater und Steuerfachangestellte (berufliche Aus- und Fortbildung, Nachschlagewerke), Fachkategorie: Körperschaft- und Gewerbesteuer, Unternehmenssteuerrecht, Umwandlungssteuer, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, Seitenanzahl: XVII, Verlag: NWB Verlag, Verlag: NWB Verlag, Produktverfügbarkeit: 02, Länge: 240, Breite: 168, Höhe: 50, Gewicht: 1516, Produktform: Kartoniert, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Beinhaltet: B0000065350001 V14550-978-3-482-675- B0000065350002 V14550-978-3-482-675-2, Vorgänger: 2656705, Vorgänger EAN: 9783482675515, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Kennzeichnung von Titeln mit einer Relevanz > 30, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0025, Tendenz: +1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel,

    Preis: 144.00 € | Versand*: 0 €
  • EuInsVO - Kommentar
    EuInsVO - Kommentar

    EuInsVO - Kommentar , Die Europäische Insolvenzverordnung (EuInsVO) ist das wichtigste Instrument zur Bewältigung grenzüberschreitender Insolvenzverfahren in der EU. Dies gilt sowohl für die Unternehmens- bzw. Konzerninsolvenz, aber auch im Rahmen von Nachlass- und Privatinsolvenzverfahren (sog. »Restschuldbefreiungstourismus«). Durch den Brexit ist die ohnehin vielschichtige Materie noch komplexer geworden. Dieser EuInsVO-Kommentar richtet sich an Insolvenzpraktiker:innen und hebt sich somit deutlich von den übrigen Kommentaren ab, die häufig einen Hang zu einer zu sehr verwissenschaftlichten Darstellung haben. Er verbindet eine präzise Kommentierung der EuInsVO, deren Durchführungsverordnung (Art. 102c EGInsO) und einer Erläuterung der im jeweiligen Kontext relevanten Vorschriften der Insolvenzordnung (InsO) mit zahlreichen Hinweisen, Praxistipps und Checklisten. NEU in der 2. Auflage: Vollumfänglich aktualisierte Rechtsprechung und Literatur Kompakte Darstellung der Auswirkungen des (harten) Brexit auf Insolvenzverfahren und Restrukturierung: Die Auswirkungen des Brexit sind im Kontext der Vorschriften zu den Insolvenzverfahren über das Vermögen von Mitgliedern einer Unternehmensgruppe eingearbeitet, insbesondere bei Art. 56 EuInsVO, aber auch bei den Europäischen Nachlassinsolvenzverfahren Durch die VO 2021/2260 vom 15.12.2021 wurden die Anhänge A und B neu gefasst: Anwendbarkeit der EuInsVO auf präventive Restrukturierungsverfahren, einschließlich der öffentlichen Restrukturierungssachen (§§ 84 ff. StaRUG) Ihr Nutzen: präzise Kommentierung der EuInsVO, des Art. 102c EGInsO und der maßgeblichen Vorschriften der InsO aktuelle Kommentierung des europäischen Konzerninsolvenzrechts »Restschuldbefreiungstourismus«, insbesondere im Lichte des Brexit Privatinsolvenzen im europäischen Kontext Kompass zum Umgang mit grenzüberschreitenden Nachlassinsolvenzen zahlreiche Praxistipps, Hinweise, Checklisten aus Sicht des Insolvenzverwalters sowie des Insolvenzrichters von Praktiker:innen für Praktiker:innen Herausgeber: Dr. Andreas Schmidt , Insolvenzrichter, AG Hamburg , Bücher > Bücher & Zeitschriften

    Preis: 159.00 € | Versand*: 0 €
  • ZPO - Kommentar
    ZPO - Kommentar

    ZPO - Kommentar , Der ZPO-Kommentar von Prütting und Gehrlein ist das perfekte Arbeitsmittel für jede Juristin und jeden Juristen im Zivilverfahrensrecht und zeichnet sich auch in seiner inzwischen 16. Auflage wiederum durch höchste Aktualität und klare Strukturierung aus. Das Werk wird seit seinem ersten Erscheinen anhand von Gesetzgebung, Rechtsprechung und wesentlicher Literatur sorgfältig überarbeitet und aktualisiert, damit wird eine jährliche Erscheinungsweise garantiert. Der Kommentar besticht darüber hinaus durch seine gute Lesbarkeit und klare Gliederung, die u.a. auf dem Verzicht von unüblichen Abkürzungen beruht, als auch durch die praxisorientierte Gewichtung der Kommentierung. Neben der ZPO, der EGZPO sowie dem GVG und dem EGGVG werden mitkommentiert: Buch 1 und 2 des FamFG (§§ 1-270), Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetz (KapMuG), Unterlassungsklagengesetz (UKlaG), Verbraucherstreitbeilegungsgesetz (VSBG), Verbraucherrechtedurchsetzungsgesetz (VDuG), die Brüssel Ia-Verordnung und die Brüssel IIa-Verordnung sowie das Anerkennungs- und Vollstreckungsausführungsgesetz (AVAG). Die Neuauflage befindet sich auf dem Gesetzes- und Bearbeitungsstand vom 1. März 2024. Insbesondere werden berücksichtigt: Gesetz zur Einführung der elektronischen Akte in der Justiz und zur weiteren Förderung des elektronischen Rechtsverkehrs vom 5. Juli 2017 (Inkrafttreten 01.01.2026) Gesetz zum Ausbau des elektronischen Rechtsverkehrs mit den Gerichten und zur Änderung weiterer Vorschriften vom 5. Oktober 2021 (Inkrafttreten 01.01.2023 und 01.01.2024) Personengesellschaftsrechtsmodernisierungsgesetz (MoPeG) vom 10. August 2021 (Inkrafttreten 01.01.2024) Gesetz zur Reform des Vormundschafts- und Betreuungsrechts vom 4. Mai 2021 (Inkrafttreten 01.01.2023) Gesetz zur Neuregelung des Berufsrechts der anwaltlichen und steuerberatenden Berufsausübungsgesellschaften sowie zur Änderung weiterer Vorschriften im Bereich der rechtsberatenden Berufe vom 7. Juli 2021 (Inkrafttreten 01.08.2022) Gesetz zur Durchführung der EU-Verordnungen über grenzüberschreitende Zustellungen und grenzüberschreitende Beweisaufnahmen in Zivil- oder Handelssachen, zur Änderung der Zivilrechtshilfe, des Vormundschafts- und Betreuungsrechts, zur Anpassung von Rechtsvorschriften zum Verbraucherschutz und zur Verbraucherrechtsdurchsetzung sowie zur Änderung sonstiger Vorschriften vom 24. Juni 2022 (Inkrafttreten 01.07.2022) Herausgeber: Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Hanns Prütting - Ordinarius an der Universität Köln, Direktor des Instituts für Verfahrensrecht Prof. Dr. Markus Gehrlein - Richter am Bundesgerichtshof, Honorarprofessor an der Universität Mannheim Autorinnen und Autoren: Das hochkarätige Autorenteam vereinigt 68 Vertreterinnen und Vertreter aus den Bereichen der Hochschullehre, der Anwalt- und der Richterschaft. Aus den Besprechungen der Vorauflage: »Der »Prütting/Gehrlein« stellt eine unverzichtbare Arbeitshilfe für jeden Praktiker im Zivilverfahrensrecht dar und ist auch für die Ausbildung sehr gut geeignet.« RA Rudolf Günter zur 14. Auflage in JurBüro 8/2022 , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen

    Preis: 139.00 € | Versand*: 0 €
  • Was sind die wichtigsten Elemente, die eine Reportage glaubwürdig und informativ machen?

    Die wichtigsten Elemente, die eine Reportage glaubwürdig und informativ machen, sind eine gründliche Recherche, eine ausgewogene Darstellung verschiedener Perspektiven und Quellen sowie eine klare und verständliche Sprache. Zudem sollte die Reportage Fakten von Meinungen trennen und transparente Quellenangaben enthalten, um die Glaubwürdigkeit zu erhöhen. Eine kritische Haltung gegenüber den eigenen Informationen und eine unabhängige Berichterstattung sind ebenfalls entscheidend für die Qualität einer Reportage.

  • Welche Techniken eignen sich am besten, um Vorträge ansprechend und informativ zu gestalten?

    Die Verwendung von visuellen Hilfsmitteln wie Folien oder Videos kann die Aufmerksamkeit der Zuhörer erhöhen. Eine klare Strukturierung des Vortrags mit einer Einleitung, Hauptteil und Schluss hilft dabei, die Informationen verständlich zu vermitteln. Außerdem sollte der Vortragende selbstbewusst auftreten und mit Begeisterung über das Thema sprechen, um das Publikum zu fesseln.

  • Wie kann man eine benutzerfreundliche Internetseite erstellen, die gleichzeitig ansprechend und informativ ist?

    1. Verwende ein einfaches und intuitives Design mit klaren Navigationselementen. 2. Stelle relevante und gut strukturierte Informationen bereit. 3. Achte auf eine ansprechende visuelle Gestaltung mit hochwertigen Bildern und passenden Farben.

  • Woran können Menschen erkennen, ob eine Nachricht vertrauenswürdig und informativ ist oder nicht?

    Menschen können die Vertrauenswürdigkeit einer Nachricht anhand der Quelle überprüfen, indem sie prüfen, ob sie von einer seriösen und vertrauenswürdigen Quelle stammt. Zudem können sie die Informationen in der Nachricht mit anderen Quellen vergleichen, um sicherzustellen, dass sie korrekt und konsistent sind. Außerdem sollten sie auf Anzeichen von Voreingenommenheit oder Manipulation achten, um die Objektivität der Nachricht zu bewerten.

* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.